Demos, Vorträge usw. von anderen Veranstaltern
Marschdemo - Free Palestine
Über 700 Tage andauernder Genozid an Palästinenserinnen.
Gaza wird seit Monaten systematisch ausgehungert, die medizinische Versorgung ist zusammengebrochen.
Die UN hat IPC 5 ausgerufen - höchste Alarmstufe.
Die zionistische Besatzung plant die weitere Annexions Palästinas - Gaza und die Westbank.
Häuser werden zerstört, Land enteignet, Menschen vertrieben und ermordet.
Kinder, Frauen und ältere Menschen leiden täglich unter Gewalt, Hunger und fehlender Sicherheit.
Schluss damit!
Wir fordern ein freies und sicheres Palästina!
Kommt zahlreich, steht auf gegen Unterdrückung, Gewalt und Ungerechtigkeit!
Jede Stimme zählt.
Jede Aktion macht den Unterschied.
Zeit: Freitag, 12.09. um 18:00 Uhr
Ort: Sendlinger Tor Platz, München
Veranstalter: Palästina spricht
Ebenfalls interessant
Initiative RÄUME ÖFFNEN
für demokratischen Dialog,
Einbeziehen von Personen aus den verschiedenen Konfliktparteien
und gerechten und anhaltenden Frieden im Nahen Osten
Yanis Varoufakis über den anhaltenden Völkermord in Gaza durch den Staat Israel
In einem aufschlussreichen Video analysiert Yanis Varoufakis ausführlich die anhaltende humanitäre Krise im Gazastreifen und die allgemeine Lage in Palästina. Varoufakis beschreibt den anhaltenden Völkermord im Gazastreifen in Verbindung mit Israels Aktionen in Ost-Jerusalem und im Westjordanland. Seine Analyse fordert zum Nachdenken über die globale Reaktion auf diese Ereignisse und die Verantwortung der internationalen Gemeinschaft auf.
Link zum Video: https://www.youtube.com/watch?v=6kEI9iPn_Uw
Jerusalemer Erklärung zum Antisemitismus: Podiumsdiskussion
Podiumsdiskussion. Eine Alternative zur Arbeitsdefinition Antisemitismus der IHRA? Wie lässt sich Antisemitismus von einer Kritik an der israelischen Regierung unterscheiden?
Was ist unter Antisemitismus genau zu verstehen? Vielen ist die Arbeitsdefinition Antisemitismus der Internationalen Allianz zum Holocaust-Gedenken (IHRA), auf die sich mehrere Staaten verständigt haben, unbekannt. Zu Auseinandersetzungen und Kritik hat auch ihre in einigen Fällen politisch motivierte Anwendung geführt, weshalb medico seinerzeit gemeinsam mit der Rosa Luxemburg Stiftung ein Gutachten zur umstrittenen IHRA-Definition in Auftrag gab. Auch weitgehend unbekannt ist die von zahlreichen Wissenschaftler:innen entwickelte und unterzeichnete „Jerusalemer Erklärung zum Antisemitismus“ (JDA), die als eine Antwort auf die IHRA-Definition formuliert wurde. Es geht bei der Podiumsdiskussion auch um die Frage, wie sich Antisemitismus von einer Kritik an der israelischen Regierung unterscheiden lässt.
Mit:
Prof. Dr. Aleida Assmann | JDA (Mitglied der Steuerungsgruppe der JDA)
Dr. Joseph Croitoru | JDA (Unterzeichner der JDA)
Dr. Claudia Globisch | IHRA (Antisemitismus von links und rechts in Deutschland)
Sebastian Roloff MdB | IHRA (SPD, Bundestagsabgeordneter München)
Moderation: Dr. Peter Lintl, Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin
Dr. Muriel Asseburg: NAKBA - Flucht und Vertreibung der Palästinenserinnen und Palästinenser.
Die Geschichte Palästinas ist von Krieg, Vertreibung, Verlust und Exil und von einem fast hundertjährigen Befreiungskampf geprägt. In ihrem Vortrag geht die bekannte Nahost-Expertin Dr. Muriel Asseburg auf die “Nakba”, die Flucht und Vertreibung eines Großteils der ansässigen Palästinenserinnen und Palästinenser, und ihre Bedeutung für die Geschichte und Gegenwart des kleinen, zerstückelten Landes und des Volkes ohne Staat faktenreich ein.
Veranstalter: Palästina Forum München
Zwischen Apartheid und Apathie
Bei der Veranstaltung erzählten Shelly, Rihm und Amir als jüngere Generation zu ihren Erfahrungen als Jüdin, Palästinenserin und Palästinenser.
Link zur Aufnahme der Veranstaltung: https://youtu.be/pxhAfNzHFQw